Stark aufwachsen in Stuttgart

Frühstück für Kinder, die sonst hungrig in den Unterricht gehen.
Musikerlebnis in Kindertagesstätten für Kinder, die sonst wenig Kontakt zu unserer Musikkultur haben.
Sprachunterricht vor dem Fußballtraining für Kids, die es in der Schule nicht so leicht haben.

Es gibt in Stuttgart tausende Kinder, denen das Notwendigste für die Zukunft fehlt: z.B. Konzentration zum Lesen und Lernen oder ein Frühstück in der Schule. Sie haben nie Musik oder eine Fahrradtour gemacht, je einen Streichelzoo, ein Jugendtheater oder ein Museum besucht.

Damit wir auf alle Zeiten noch mehr Kinder stärken können, haben der Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart und die Bürgerstiftung 2020 die Stuttgarter Kinderstiftung gegründet. Gemeinsam sind wir noch stärker in unserem Auftrag, allen Kindern in Stuttgart die gleichen Chancen zu ermöglichen. Wir wollen dass KInder sicher und gesund aufwachsen, gut lernen können und eingebunden werden.

Seit über fünfzehn Jahren kümmern wir uns um diese Kinder - zuverlässig, bewährt und ausgezeichnet.

Fünf Ziele - wie die Finger einer Hand:

Fürs Leben lernen -  Bildung als Schlüssel zur Eigenverantwortung!

Platz für Kinder - Kindern Freiräume zum Spielen und Aktivsein ermöglichen!

Bewegungsdrang – Mit Bewegung und Sport die körperliche und geistige Entwicklung fördern!

Rundum gesund – Ausgewogene Ernährung  und Sicherheit im Straßenverkehr!

MItten drin statt außen vor - Beteiligen, integrieren und selbst wirksam werden!

Wenn Sie etwas für die Kinder in Stuttgart tun wollen, können Sie ...


... als Förderin oder Förderer uns jährliche Planungssicherheit  geben.
Sowohl Einzelpersonen oder auch Unternehmen können sich einen selbst festgelegeten Betrag wählen, mit dem sie die Kinderstiftung in ihrer Arbeit jährlich fördern möchte. Hier gehts zum Abbuchungsauftrag.

... als Spenderin oder Spender die Durchführung unserer Projekte sichern.
Sowohl Einzelspenden oder auch Spenden zu bestimmten Anlässen ermöglichen uns erst die Durchführung unserer Projekte, da wir keine institutionelle Förderung bekommen.

... als Stifterin oder Stifter unsere Arbeit nachhaltig sichern.
Dazu könnten Sie mit einer Zustiftung auf das Stammkapital der Kinderstiftung einzahlen.

Natürlich sind sämtliche Zuwendungen steuerlich abzugsfähig.

Spendenkonto:

Stuttgarter Kinderstiftung
Baden-Württembergische Bank
IBAN DE96 6005 0101 0405 2848 92
BIC SOLADEST600

Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen danken wir herzlich!

Haben Sie Fragen oder Anregungen melden Sie sich!
Telefonisch unter 0711 72235116 oder per Mail, wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. 

Stark aufwachsen in Stuttgart

Wir stärken die Kinder in Stuttgart:

Ansprechpartnerinnen:

Alle gemeinsam und jeder in seinem Aufgabenbereich setzen wir uns gerne für die Anliegen der Kinder in Stuttgart ein. Was gibt es Schöneres, als mit strahlenden Kinderaugen entlohnt zu werden? Dafür lohnt sich aller Aufwand immer. 

Silke Schmidt-Dencker
Geschäftsführung

schmidt-dencker[at]stuttgarter-kinderstiftung.de
Tel. +49 711 722 351 16

Simone Immer
Assistentin der Geschäftsführung

simone.immer[at]stuttgarter-kinderstiftung.de
Tel. +49 711 722 351 23

Stefanie Liebig
Projektleitung

stefanie.liebig[at]stuttgarter-kinderstiftung.de
Tel. +49 711 722 351 26

Carla Eickert
Bundesfreiwilligendienst 2023/2024

engagiert[at]stuttgarter-kinderstiftung.de
Tel. +49 711 722 351 27

Stiftungsrat

Dr. Stefan von Holtzbrinck
Stiftungsratvorsitz Stuttgarter Kinderstiftung

info[at]stuttgarter-kinderstiftung.de

Tel. +49 711 722 351 23

Dr. Stephanie Mair-Huydts
Stiftungsrat Stuttgarter Kinderstiftung

info[at]stuttgarter-kinderstiftung.de
Tel. +49 711 722 351 23

Nicole Scholl
Stiftungsrat Stuttgarter Kinderstiftung

info[at]stuttgarter-kinderstiftung.de
Tel. +49 711 722 351 23

Kuratorium

Das Kuratorium Kinderfreundliches Stuttgart ist ein ehrenamtliches Gremium. Unser Vorsitzender, Dr. Stefan von Holtzbrinck, und mehr als 70 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Politik, Kirche, Medien und Sport engagieren sich aktiv für Kinder in Stuttgart.

Initiiert wurde das Kuratorium im Jahr 2004 vom damaligen Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Professor Wolfgang Schuster. Die Arbeit unseres Kuratoriums ist preisgekrönt. Im Rahmen der Verleihung des Konrad-Adenauer Preises zeichnete die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU im Jahr 2006 die Mitglieder des Kuratoriums für ihr bürgerschaftliches Engagement aus. 

Ihre Aufgabe ist die Unterstützung, Förderung und Beratung bei der Projektentwicklung und Durchführung der Initiativen des Fördervereins.

Das sehr erfolgreiche und stadtweit wirkende Projekt der Leseohren e.V. wurde seinerzeit vom Kuratorium  Kinderfreundliches Stuttgart initiiert. 

Mitglieder unseres Kuratoriums:

  • Prof. Dr. Martina Baum, Städtebau-Institut - Lehrstuhl Stadtplanung und Entwerfen, Universität Stuttgart
  • Diana Baumhauer, Leiterin Personal Holding, Holtzbrinck Publishing Group
  • Dr. Christine Bechtle-Kobarg, Verlegerin, Bechtle Verlag & Druck
  • Marcus Berret, Partner im Kompetenzzentrum Automotive, Roland Berger Strategy Consultants
  • Prof. Dr. Stephan Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim
  • Uwe Bodmer, Vorstandsvorsitzender, Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Stuttgart e.V.
  • Dr. Uwe Böhm, Schuldekan, Evangelisches Dekanatamt Stuttgart
  • Ulrike Brittinger, Leitende Schulamtsdirektorin i.R.
  • Markus Eisenbraun, Polizeipräsident, Polizeipräsidium Stuttgart
  • Katinka Emminger, Direktorin Stadtbibliothek Stuttgart
  • Prof. Stephan Ferdinand, Direktor Institut für Moderation, Hochschule der Medien
  • Isabel Fezer, Bürgermeisterin, Referat Jugend und Bildung, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Martin Förster, Mitglied der Geschäftsführung, Deutsche Bank AG
  • Christoph Fricker, Leiter Junges Schloss, Kindermuseum Junges Schloss
  • Eric Gauthier, Künstlerischer Leiter Gauthier Dance, Theaterhaus Stuttgart
  • Isabel Gerhard, Stuttgarter Stifterin, Bürgerstiftung Stuttgart
  • Jan Gerken, Kanzler Universität Stuttgart
  • Arndt Gießer, Landesbank Baden-Württemberg
  • Dr. Ulrike Groos, Direktorin, Kunstmuseum Stuttgart
  • Dr. Michaela Grub, Stuttgarter Stifterin, Bürgerstiftung Stuttgart
  • Sven Hahn, City-Manager, City-Initiative Stuttgart e.V.
  • Maria Haller-Kindler, Kinderbeauftragte der Landeshauptstadt Stuttgart
  • Uwe Hardt, Vorstand, Caritasverband für Stuttgart e.V.
  • Monsignore Dr. Christian Hermes, Stadtdekan, Katholisches Stadtdekanat Stuttgart
  • Dominik Hermet, Geschäftsführer, Sportkreis Stuttgart e.V.
  • Dr. Susanne Herre, Hauptgeschäftsführerin, Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart
  • Mehmet Ildes, Sprecher des Jugendrat Stuttgart
  • Helmut Irion-von Dincklage, Vorstand, Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V.
  • Birgit Isenmann, Personalabteilung Feuerbach, Robert Bosch GmbH
  • Pfarrer Klaus Käpplinger, Vorstandsvorsitzender Ev. Gesellschaft Stuttgart e.V. 
  • Fiona Klingele, Bürgerstiftung Stuttgart, Junge Stifter/Kindertaler
  • Nadia Köhler, Chefredakteurin, Stuttgarter Kinderzeitung
  • Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma, Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
  • Martin Körner, Vorsitz der SPD-Gemeinderatsfraktion, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Alexander Kotz, Vorsitz der CDU-Gemeinderatsfraktion, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Susanne Kunschert, Geschäftsführung, Pilz GmbH & Co. KG
  • Prof. Uta Kutter, Direktorin, Akademie für gesprochenes Wort
  • Dr. Clemens Maier, Bürgermeister, Referat Sicherheit, Ordnung und Sport, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Dr. Stephanie Mair-Huydts, Verlegerin, MAIRDUMONT GmbH & Co. KG
  • Ingo-Felix Meier, Geschäftsführer Stuttgarter Jugendhausgesellschaft
  • Bärbel Mohrmann, Geschäftsführung, Pro Stuttgart Verwaltungs GmbH
  • Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart
  • Dr. Matthias Oechsner, FDP-Gemeinderat, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Grete Pagan, Intendantin Junges Ensemble Stuttgart (JES)
  • Wilfried Porth, Vorstandsvorsitzender Bürgerstiftung Stuttgart
  • Brigitte Preuß, Personalleiterin, Allianz Deutschland AG
  • Dr. Sebastian Rudolph, Leiter Öffentlichkeitsarbeit Porsche AG
  • Dr. Stephanie Saleth, Statistisches Landesamt BW, FamilienForschung
  • Dr. Martin Schairer, Bürgermeister a.D., Landeshauptstadt Stuttgart
  • Rainer Scharr, Geschäftsführender Gesellschafter, Friedrich Scharr KG
  • Julia Scheider, Stuttgarter Stifterin, Bürgerstiftung Stuttgart
  • Thomas Schenk, Leiter Staatliches Schulamt Stuttgart
  • Peter Schneider, Präsident, Sparkassenverband Baden-Württemberg
  • Nicole Scholl, Stiftungsrat Stuttgarter Kinderstiftung
  • Stephan Schorn, Pressesprecher, Sparkassenverband Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart  a.D. 
  • Annette Schwarz, Arbeitsdirektorin der Stuttgarter Straßenbahnen AG
  • Samir Sidgi, Geschäftsführer, Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
  • Dr. Stefanie Stegmann, Leitung, Literaturhaus Stuttgart
  • Barbara Straub, Leiterin der Abt. individuelle Chancengleichheit der Landeshauptstadt Stuttgart
  • Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin, Referat Soziales und gesellschaftliche Integration, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Stefanie Thimm, Abteilung Volkswirtschaft, Kommunikation, Qualitätsmanagement, IHK Region Stuttgart
  • Dr. Stefan von Holtzbrinck, Vorsitzender der Geschäftsführung, Holtzbrinck Publishing Group
  • Rose von Stein, Vorsitzende der Gemeinderatsfraktion Freie Wähler, Landeshauptstadt Stuttgart
  • Thomas C. Zell, Weihnachtsmann und Co.

(Stand: Juli 2023)

Pressespiegel

Übergabe Geschäftsführung März 2016
Cannstatter Zeitung 4. März 2016
Stuttgarter Zeitung 4. März 2016
Stuttgarter Nachrichten 3. März 2016 
Stuttgarter Zeitung 1. März 2016 Interview Silke Schmidt-Dencker
Stuttgarter Zeitung 23. Januar 2016

Presseartikel zum Jubiläumsjahr 2014

nach oben