Jedes Jahr trainieren alle Erstklässlerinnen und Erstklässler in Stuttgart im ersten Schulhalbjahr das selbstständige und sichere Verhalten im Straßenverkehr. Ziel ist es, Kinder frühzeitig für Gefahren zu sensibilisieren und sie fit für ihren täglichen Schulweg zu machen.
Verkehrserziehung mit der Polizei: Sicheres Schulwegtraining für Erstklässler
Das Schulwegtraining wird gemeinsam mit Präventionsbeamten des Polizeipräsidiums Stuttgart durchgeführt. In einem theoretischen und praktischen Teil lernen die Kinder wichtige Verkehrsregeln und üben, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Zum Abschluss erhalten sie ihren Kinderfußgängerschein – als sichtbares Zeichen für ihre neu gewonnenen Fähigkeiten – sowie einen besonderen Anspitzer als kleine Belohnung.
Verkehrssicherheit auch für zu Hause
Auch die Eltern spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des Kinderfußgängerscheins. Deshalb erhalten sie begleitend zum Schulwegtraining einen Informationsbrief in mehreren Landessprachen. Ziel ist es, das Gelernte auch außerhalb des Unterrichts zu festigen und das sichere Verhalten im Straßenverkehr gemeinsam weiter einzuüben. Der Elternbrief enthält praktische Hinweise und Tipps, wie Eltern ihre Kinder im Alltag unterstützen können – zum Beispiel durch das gemeinsame Üben des Schulwegs oder das richtige Verhalten an Ampeln und Zebrastreifen.
Schulwegtraining für Grundschulen – jetzt Termin sichern!
Alle städtischen Grundschulen werden automatisch vom Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart angesprochen, um die Schulungstermine zu vereinbaren. Interessierte Stuttgarter Grundschulen der freien Träger können sich gerne melden bei:
Polizeipräsidium Stuttgart
Referat Prävention
Telefon 0711 8990-1240
Mail stuttgart.pp.praevention[at]polizei.bwl.de
Inhaltliche und terminliche Anfragen nehme ich gerne entgegen. Schneller kann Ihnen dabei das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Stuttgart unter 0711 8990-1240 weiterhelfen. In diesem Projekt bin ich vor allem für die Förderer und Sponsoren zuständig.
Silke Schmidt-Dencker
schmidt-dencker@stuttgarter-kinderstiftung.de
Tel. +49 711 72235-116
Für die gute Zusammenarbeit danken wir herzlich:
Für die Ermöglichung des Projekts danken wir herzlich: