Gemeinsam Radio machen
H1901
28.10.2019
- 31.10.2019
9:00 - 15:00 Uhr
Freies Radio Stuttgart
Stöckacher Straße 16a
70190 Stuttgart
10
ab 12
In diesem 4-tägigen Workshop lernt Ihr alles rund um das Radio, mit allem was dazu gehört – Studiotechnik, Moderation, Audioschnitt, Soundkollagen, Live-Sendungen usw. Dabei könnt Ihr erste Erfahrungen am Mikrofon sammeln, eure eigene Musikauswahl zusammenstellen, Interviews führen und vieles mehr!
Während Ihr in den ersten Tagen alle wichtigen Skills zum „Radiomachen“ erfahrt und ausprobiert, sammelt Ihr auch gemeinsam coole und interessante Inhalte für Radiobeiträge. Am letzten Tag findet der Workshop dann in einer gemeinsamen Live-Sendung seinen Höhepunkt, in der wir zusammen das erarbeitete Material der vorigen Tage senden.
In diesem Workshop steht der Spaßfaktor an erster Stelle. Es geht darum, einen spielerischen Einblick in die Produktionsprozesse des Mediums Radio zu erhalten, sowie Möglichkeiten kennen zu lernen, wie Radio selbst gemacht werden kann. Ganz locker, ohne Angst vor Patzern und mit viel Mut einfach drauf los reden. Trau dich, du kannst mehr als du denkst.
Melde dich jetzt an!
Besonderheiten:
Täglich gibt es eine einstündige Mittagspause, ein Vesper und Getränk muss selbst mitgebracht werden.
©Pixabay
Ein Tag am Gerichtshof
H1902
28.10.2019
09:00 - 12:00 Uhr
Amtsgericht Bad-Cannstatt
Badstraße 23
70372 Stuttgart
Vor dem Eingang des Amtsgerichtes
25
ab 12
Wie gestaltet sich der Alltag in einem Gerichtsgebäude?
Wer arbeitet überhaupt bei Gericht?
Wie läuft ein Strafverfahren ab? Ist das so wie im Fernsehen?
Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Straf- und einem Zivilverfahren?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir im Rahmen einer spannenden Gerichtsführung auf den Grund gehen. Dabei bieten wir Euch die Möglichkeit, hinter die Kulissen des Gerichtsalltages zu schauen. Nutzt die Chance, Richter und Wachtmeister mit euren Fragen zu löchern.
Wir freuen uns auf Euch!
Besonderheiten:
Da die Presse anwesend sein wird, bitte eine unterschriebene Fotogenehmigung mitbringen.
Außerdem machen wir zwischendurch eine kleine Pause, daher ggf. ein Getränk und einen Snack mitbringen.
©Amtsgericht
Unterwegs mit dem Förster
H1904
28.10.2019
10:00 - 14:00 Uhr
U-Bahn Haltestelle "Geroksruhe"
20
ab 12
Du bist gerne in der Natur unterwegs und dich interessieren die Tätigkeiten eines Försters?
Dann melde dich jetzt an!
Gemeinsam tauchen wir in die grüne Waldwelt von Stuttgart ein und gestalten den Wald von Übermorgen.
Besonderheiten:
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk tragen, sowie ein eigenes Vesper und Getränk mitbringen.
©Forstamt Stuttgart
Herstellung schwäbischer Laugenbrezeln
H1905
28.10.2019
11:00 - 12:30 Uhr
Bäckerei Frank
Wächterstr. 9
70182 Stuttgart
Auf dem Plätzle vor der Bäckerei
10
ab 12
Bei Bäckermeister Frank lernt ihr alles über den Entstehungsprozess einer schwäbischen Laugenbrezel, von der Teigherstellung bis zur Ladentheke. Natürlich dürft ihr auch selber tätig werden und eure ganz persönliche Brezel formen.
©Bäckerei Frank
Workshop
H1906
28.10.2019
13:30 - 17:00 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
15
ab 15
Simulationen verstecken sich in vielen Bereichen unseres Alltags. Sei es die Wettervorhersage auf unserem Smartphone oder der Crashtest für das Auto, das wir fahren. Simulationen sind überall und nehmen neben dem Experiment einen wichtigen Stellenwert in der Wissenschaft ein.
Wir zeigen Euch, was eine Simulation genau ist, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler simulieren und führen Euch zu dem Höchstleistungsrechner, den sie dafür benötigen. An einem praktischen Beispiel lernt ihr, mit welchen Bereichen ihr beim Simulieren in Berührung kommt und eure Fragen werden natürlich auch beantwortet.
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt über die Uni direkt.
©Universität Stuttgart
Zeichne dein eigenes Gebäude
H1924
28.10.2019
11:00 - 16:00 Uhr
WOLFF&MÜLLER
am Empfang der Hauptverwaltung
Schwieberdinger Straße 107
70435 Stuttgart
12
ab 12
Du hast fast immer einen Plan?
Du nimmst es immer ganz genau und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen?
Außerdem hast Du ein Faible für Computer und Technik?
Dann lass uns Dich durch die faszinierende Welt der digitalen Bautechnik führen.
Im Anschluss an eine interessante Baustellenbegehung hast du die Möglichkeit, im Rahmen eines Workshops, virtuelle 3D-Modelle von Bauwerken und einzelnen Bauteilen zu zeichnen.
Du lernst die Grundlagen der Anwendung von CAD-Programm (Computer Aided Design) und schnupperst in die echte Bauzeichnung rein.
Besonderheiten:
Da während des Workshops am Computer gearbeitet wird, sind Grundkenntnisse erforderlich.
Für die Baustellenbegehung empfehlen wir bequeme Kleidung, die auch schmutzig werden darf, sowie festes Schuhwerk.
©WOLFF&MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
Workshop
H1907
29.10.2019
9:00 - 12:30 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
35
ab 15
Du interessierst dich für Naturphänomene?
Du möchtest die Welt der Quanten und das Universum verstehen, willst Forschung betreiben und damit die Zukunft verändern?
Dann bist du in der Physik genau richtig!
Wir möchten dir das breite Spektrum des Physikstudiums zeigen. Dazu hören wir eine kurze Vorlesung über Theoretische Physik, werfen einen Blick in Forschungslabore und führen selbst Experimente durch. Selbstverständlich bleibt dabei noch Zeit für all deine Fragen!
Wir freuen uns auf dich!
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt über die Uni direkt.
©Universität Stuttgart
Workshop
H1908
29.10.2019
9:00 - 12:30 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
20
ab 15
Die Studierenden des Vereins „Crossing Borders“ studieren Erneuerbare Energien und verwandte Studiengänge. In diesem Workshop wird euch der Bachelorstudiengang "Erneuerbare Energien" vorgestellt und eine Führung durch ein Universitätsinstitut in diesem Themenbereich angeboten.
Nach einer Diskussion über erneuerbare Energien und einem kurzen Vortrag speziell zur Windenergie, habt ihr anschließend die Möglichkeit, eine experimentelle Bestimmung der Leistung einer kleinen Modell-Windanlage durchzuführen.
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt über die Uni direkt.
©Universität Stuttgart
Zu Besuch im Naturkundemuseum
H1909
29.10.2019
10:00 - 12:00 Uhr
Ausgebucht
Museum am Löwentor
Rosenstein 1
70191 Stuttgart
An der Pforte des Verwaltungsgebäudes, gegenüber des Museumseingangs
5
ab 12
Gemeinsam mit dem Schmetterlingexperten Hossein Rajaei schauen wir uns lebende Raupen unter dem Mikroskop ganz genau an und erfahren Spannendes zu deren Lebensweise.
Was frisst eigentlich so eine Raupe? Und frisst der Schmetterling später dasselbe?
Wie funktioniert das nochmals mit der Verpuppung?
Diesen und anderen Fragen gehen wir auf den Grund und werfen auch noch einen Blick in die riesige Schmetterlingssammlung des Naturkundemuseums.
©Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
DIY Alarmanlage für den Schreibtisch
H1923
29.10.2019
10:00 - 12:30 Uhr
Schülerlabor Kepler-Seminar
Heidehofstraße 35a
70184 Stuttgart
12
ab 12
Du interessierst dich für Elektronik und möchtest andere daran hindern, heimlich deinen Schreibtisch zu durchstöbern?
Dann bist du hier genau richtig!
Gemeinsam bauen wir eine Alarmanlage für unseren Schreibtisch und deine Fragen werden natürlich auch beantwortet.
©Kepler-Seminar
Workshop
H1910
29.10.2019
13:30 - 17:00 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
24
ab 15
Warum bauen wir? Wie bauen wir?
Bauingenieurwesen bedeutet vielerlei: Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser & Umwelt, Modellierung & Simulation, Verkehr…
Im Workshop erwarten euch neben Infos zu Studium & Beruf auch die Ermittlung von Funktionsweisen einfacher Tragstrukturen anhand von Versuchen, sowie der Entwurf eines Kreisverkehrs unter Beachtung der Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer, z. B. von Fahrradfahrern oder Linienbussen.
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt über die Uni selbst.
©Universität Stuttgart
Zu Besuch im Landtag
H1911
29.10.2019
14:00 - 15:45 Uhr
Landtag von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 2
70173 Stuttgart
Vor der Pforte des Landtags
20
ab 12
Wie und wo wird eigentlich Politik gemacht?
Hier bekommst du einen Einblick in den Stuttgarter Landtag, lernst die Aufgaben des Parlaments und die Arbeitsweise der 143 Abgeordneten, der fünf Fraktionen, sowie der Landtagsverwaltung kennen. Außerdem bekommst du die Möglichkeit , mit Abgeordneten des Wahlkreises oder deren Vertretern direkt ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen.
©Landtag BW
Backstage bei den Staatstheatern Stuttgart
H1912
29.10.2019
14:15 - 15:45 Uhr
Staatstheater Stuttgart
Oberer Schlossgarten 6
70173 Stuttgart
Auf der Freitreppe vor dem Opernhaus
20
ab 12
An über 300 Abenden im Jahr hebt sich der Vorhang an den Staatstheatern für Oper, Ballett oder Schauspiel – und die Künstler stehen im Rampenlicht.
Doch was geschieht eigentlich tagsüber im Theater und wie entsteht eine große Bühnenproduktion?
Öffne mit uns Türen, die dem Publikum sonst verschlossen bleiben, und erfahre, was hinter den Kulissen der Staatstheater geschieht!
Ob Kostüm-, Masken- oder Bühnenbild, bei dieser Führung stehen die Berufe im Fokus.
©Staatstheater Stuttgart
Unterwegs mit einem Tierpfleger
H1913
29.10.2019
14:00 - 16:00 Uhr
Tierheim Stuttgart Botnang
Furtwänglerstraße 150
70195 Stuttgart
Vor dem Haupteingang
15
ab 12
Ihr seid echte Tierfans und wollt mehr über die Aufgaben innerhalb eines Tierheims wissen?
Dann kommt doch vorbei und lernt den Alltag eines Tierpflegers kennen.
Bei einer Führung durch das Tierheim bekommt ihr einen Einblick in die verschiedenen Reviere und anschließend ist natürlich auch noch Zeit um Fragen zu stellen.
Besonderheiten:
Teilnehmer mit einer Tierhaarallergie oder extremem Heuschnupfen können nicht am gesamten Programm teilnehmen.
©Pixabay
Hinter den Kulissen einer Kunstausstellung
H1914
29.10.2019
14:00 - 16:00 Uhr
Am Eingang des Ausstellungsgebäudes
Stauffenbergstraße/ Glastrakt
70173 Stuttgart
20
ab 12
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen in einem Ausstellungshaus?
Wie kommen die Bilder an die Wände und was haben Kurator*innen damit zu tun?
Stattet uns im Württembergischen Kunstverein einen Besuch ab und ergründet mit uns das Haus für zeitgenössische Kunst! Gemeinsam erforschen wir den Aufbau einer Ausstellung, sprechen mit den Aufsichten und der Geschäftsleitung, besuchen die hauseigene Werkstatt und erstatten unserem Social-Media-Kanal einen digitalen Besuch ab.
Wir freuen uns auf euch!
©Foto Hans D. Christ Ausstellungsansicht „Lorenza Böttner. Requiem für die Norm“, Württembergischer Kunstverein 2019
Workshop
H1915
30.10.2019
8:45 - 12:15 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
20
ab 15
Der Studiengang Geodäsie & Geoinformatik, eine moderne Ingenieurwissenschaft, ist thematisch breit aufgestellt rund um die Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung raumbezogener Daten. Kurz - Geodäsie steckt überall.
Willst du wissen, wie GPS funktioniert und wie man damit hochgenau messen kann?
Wie man aus Bildern eine 3D Welt erschaffen kann oder wie ein Laserscanner funktioniert? Dann bist du bei unserem Workshop genau richtig.
In den folgenden Workshops kannst du die vielfältige Welt der Geodäsie selbst entdecken und kennen lernen:
• Laserscanning – Von der Realität ins virtuelle Modell
• Photogrammetrie – Aus Bildern in die 3D-Welt
• Geocaching – Satellitengestützte Schatzsuche
Anschließend habt ihr bei gemütlichen Snacks und Getränken die Möglichkeit, den Mitarbeitern des Studiengangs sowie Vertretern der Fachgruppe Fragen über Erfahrungen im Studium zu stellen.
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot läuft über die Uni selbst.
©Universität Stuttgart
Workshop
H1917
30.10.2019
13:45 - 17:15 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
40
ab 15
Was haben Flugzeuge und Windkraftanlagen gemeinsam? Warum fliegt ein Flugzeug? Was passiert beim Starten und Landen? Warum verglüht ein Satellit nicht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre?
Solche und andere Fragen werden im Studiengang Luft und Raumfahrttechnik beantwortet.
Wenn du ein paar Stunden mit anderen Schülerinnen hinter die Kulissen des Studienganges "Luft- und Raumfahrtechnik" schauen möchtest, bist du bei unserem Workshop genau richtig.
In kleinen Gruppen wird dir die Möglichkeit gegeben verschiedene Institute zu besuchen und einen Einblick in die Forschungsgebiete der Luftfahrt oder Raumfahrt zu bekommen. Außerdem gibt es Informationen über den Studiengang aus erster Hand vom Studiendekan und bei gemütlichen Snacks und Getränken kannst du VertreterInnen der Fachschaft mit Fragen über ihre Erfahrungen im Studium löchern.
Besonderheiten:
Dieses Angebot gilt nur für Mädchen.
Die Anmeldung zu diesem Angebot läuft über die Uni selbst.
©Universität Stuttgart
Hinter den Kulissen eines Opernhauses
H1918
30.10.2019
- 31.10.2019
10:30 - 13:30 Uhr
Mittwoch: Löwentorstraße 68
Im Foyer des JOiN
Donnerstag: Oberer Schloßgarten 6
Auf der Freitreppe vor dem Opernhaus
15
ab 12
Sägen, singen, hämmern, malen, schnitzen, soufflieren, knüpfen, dirigieren, schminken, inspizieren… Schaut selbst, was euch im Opernhaus erwartet. Bei uns wird nicht nur zugeschaut, sondern mitgemacht. Vom Probenbetrieb bis hin zu den Werkstätten bekommt ihr einen ersten Eindruck der vielfältigen Möglichkeiten, an einem Opernhaus zu arbeiten.
Besonderheiten:
Am Donnerstag beginnt das Angebot bereits um 9.00 und endet um 13.00 Uhr.
©Staatstheater Stuttgart
Workshop
H1919
31.10.2019
9:00 - 12:30 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
20
ab 15
Du weißt nicht genau, was du nach deinem Abitur studieren willst? Vielleicht einen Studiengang im Bereich Natur- oder Ingenieurwissenschaften? Du benötigst weitere Informationen für Deine Entscheidung? Wir bieten Dir einen TryScience-Workshop an, mit dem Du einen Einblick in die beiden Studiengänge "Umweltschutztechnik" und "Simulation Technology“ erhältst. Hier erfährst Du, wie die Kombination von Experimenten und Simulationen dazu beiträgt, unsichtbare Umweltprozesse sichtbar zu machen und diese dadurch besser verstehen zu können.
Zum Workshop
Was passiert, wenn der Boden beispielsweise mit Schadstoffen wie Pestiziden oder Streusalz verunreinigt wird und es zu regnen beginnt? Wohin wandert das verschmutzte Regenwasser eigentlich? Hier spielen Strömungsprozesse eine große Rolle, denn es versickert im Boden und arbeitet sich durch verschiedene Erd- und Gesteinsschichten, bis es schließlich in das Grundwasser fließt. Wie aber können wir diese unsichtbaren Prozesse sichtbar machen? Erfahrt in unserem TryScience Workshop, wie Simulationen uns hier helfen können! Experimentiert und simuliert mit uns!
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt über die Uni direkt.
©Universität Stuttgart
Workshop
H1920
31.10.2019
09:00 - 13:00 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
21
ab 15
Wir besuchen das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB und werfen einen Blick in die moderne Praxis biomedizinischer Forschung. Beschichtungen und Materialien für die Medizintechnik, Regenerative und personalisierte Medizin und Molekulare Diagnostik sind dabei unsere Themen.
Ihr erhaltet Einblicke in das Studieren, Forschen und Arbeiten im Studiengang Medizintechnik. Studierende des Studiengangs werden euch dabei aus ihrer Studienpraxis berichten, aber natürlich dürft ihr auch selbst forschen und experimentieren.
Unter Anleitung führt ihr eigene Experimente durch. Ihr baut einfache optische Systeme auf, probiert komplexere Geräte wie Endoskope oder Smartphone-Mikroskope aus, und bekommt einen Einblick in moderne Optik-Forschung und Arbeitsweise.
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt über die Uni direkt.
©Universität Stuttgart
Studentisches Leben erleben
H1921
31.10.2019
13:30 - 17:00 Uhr
Campus Vaihingen
Der genaue Treffpunkt wird den Teilnehmenden nach der Anmeldung persönlich mitgeteilt.
25
ab 15
Mit unserer CampusTour möchten wir dich zu einem Rundgang auf dem Vaihinger Uni-Campus einladen. Dabei besuchen wir studentische Einrichtungen und Initiativen, um dir Kontakte zu Studierenden zu ermöglichen und um dir zu zeigen, wo und wie man seine Interessen auch außerhalb des regulären Studienplans und fächerübergreifend verwirklichen kann. Du lernst Studierende kennen, die von ihrem Studium und Studienalltag berichten und denen du alle Fragen rund ums Studium stellen kannst.
Besonderheiten:
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt über die Uni selbst.
©Universität Stuttgart